|
Registrieren | Bewertungen MFF Verkauf | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#191 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,087
|
![]()
Die Me 209 wurde speziell zur Erringung des absoluten Geschwindigkeits-Weltrekordes konstruiert und gebaut. Konstruktionsleiter war Robert Lusser. Die Projektbezeichnung lautete P 1059. Die Maschine war ein einsitziger Tiefdecker mit Einziehfahrwerk und ungewöhnlich weit hinten liegender Kabine. Das Flugzeug konkurrierte mit der als Jagdflugzeug entworfenen und für Rekordzwecke umgebauten Heinkel He 100. Der Erstflug der Me 209 V1 fand am 1. August 1938 in Augsburg-Haunstetten durch Dr.-Ing. Hermann Wurster statt, wobei sich zeigte, dass die Maschine sehr schwierig zu fliegen war.
Die Rekordmotoren Daimler-Benz DB 601 wiesen eine Leistung von 1325 kW (etwa 1800 PS) auf, hatten jedoch bei voller Leistung nur wenige Minuten Lebensdauer. Für eine Minute standen sogar bis zu 2300 PS zur Verfügung. Zur Motorkühlung kam ein neuartiger Verdampfungskühler zum Einsatz, um den Luftwiderstand herkömmlicher Kühler auszuschalten. Diese Kühlung verbrauchte jedoch bis zu neun Liter Kühlwasser pro Minute. Es waren 450 Liter Kühlflüssigkeit an Bord. Eine vorgesehene Oberflächenkühlung über die Außenhaut ließ sich nicht betriebssicher gestalten. Am 26. April 1939 stellte Werkspilot Fritz Wendel mit der präparierten Me 209 V1 (D-INJR) einen neuen absoluten Geschwindigkeits-Weltrekord von 755,138 km/h auf. Um in der Öffentlichkeit den Anschein zu erwecken, die Maschine sei eine Variante des Standardjagdflugzeugs der Luftwaffe, der Messerschmitt Bf 109, entschied das Propagandaministerium unter der Leitung von Joseph Goebbels, die Rekordmaschine gegenüber der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) „Me 109 R“ zu nennen. Erst 30 Jahre später, am 16. August 1969, wurde mit einer erheblich modifizierten F8F-2 Bearcat eine neue Rekordgeschwindigkeit von 777 km/h erreicht. Der Rekord steht heute bei 850,24 km/h, aufgestellt am 21. August 1989 ebenfalls mit einer modifizierten Grumman Bearcat. (Zitat : Wiki) . |
![]() |
![]() |
![]() |
#192 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,087
|
![]()
Bei der Heinkel HE 5-f handelt es sich um einen Seeaufklärer, welcher in den 20er Jahren in Schweden gebaut wurde. Das Flugzeug war die Weiterentwicklung der He 1 mit dem es die Tiefdeckerbauweise gemein hat. Weitere damals revolutionäre Fakten sind der Rumpf, gebaut aus Stahlrohren mit Stoffbespannung. Die Flügel waren allerdings aus Holz mit Alubeplankung. Die Besatzung bestand aus dem Piloten und dem Beobachter. Es gab aber auch einige He-5 mit drei Sitzen
Zwei Prototypen wurden 1926 gebaut. Nach den ersten Tests in Warnemünde, ordete die Schwedische Luftwaffe die He 5 als Nachfolger für He 1, H2 2 und He 4 Flotte. In etwa 40 He 5 wurden unter Lizenz bei Svenska Aero gebaut. 1927 wurde Sowjet Union auf diesen Typ aufmerksam und eine Maschine wurde im März 1928, im Schwarzen Meer getestet. Allerdings war der erste Prototy zu leistungsschwach, sodaß eine leistungsgesteigerte Maschine gebaut werden mußte, welche ab November getestet wurde. 1930 wurden die Tests abgebrochen. In Deutschland blieb der Typ bis 1933 im Dienst, zum Schluß allerdings nur mehr als Schulflugzeug. Es gibt weltweit nur noch zwei He 5 in Museen, diese hier und eine im Flygvapenmuseum in Linköping . |
![]() |
![]() |
![]() |
#194 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,087
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#196 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,087
|
![]()
Focke Wulf "Albatros" L.101 (Schulflugzeug)
... doppelsitziger Hochdecker mit stoffbespannten Duraluminium Tragflächen, Stahlrohr Rumpf und Argus As 8 Motor, 75 Exemplare gebaut . |
![]() |
![]() |
![]() |
#197 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,087
|
![]()
LWD Szpak
. |
![]() |
![]() |
![]() |
#200 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,087
|
![]()
.
habe den Bericht über dieses Museum um
ca. 250 Bilder welche alle vom 25.05.2013 stammen, erweitert |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
|
|